Seit über fünf Jahren setzen wir Grüne uns für die Modernisierung der Skateanlage in Adendorf ein. Immer wieder haben wir beantragt, dass Planungskosten im Haushalt bereitgestellt werden – mit Erfolg: Seit einigen Jahren sind 20.000 € fest eingeplant.
Leider ist in all den Jahren trotz dieser bereitgestellten Mittel nichts passiert – auch nicht nach mehrmaligem Nachhaken unsererseits. Nun soll ein Teil dieser Gelder endlich sinnvoll genutzt und für kleinere Baumaßnahmen an der Anlage eingesetzt werden. Damit können erste sichtbare Verbesserungen für Kinder und Jugendliche umgesetzt werden.
1. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Ein zentraler Punkt bleibt die Beteiligung der jungen Menschen selbst. Ob im Sportentwicklungsplan, im Jugendforum oder bei Gesprächen vor Ort – die Wünsche von Skater*innen und Jugendlichen waren immer klar: Sicherheit, moderne Module und mehr Aufenthaltsqualität. Gerade beim Jugendforum 2024 war die Skateanlage eines der wichtigsten Themen.
2. Erste Kostenschätzung: über 500.000 €
Die erste Kostenschätzung für die von Jugendlichen skizzierten Planungen – im Übrigen keineswegs überzogen, sondern durchaus realistisch – liegt bei rund 500.000 €. Eine solche Summe macht deutlich, dass eine Komplettsanierung nicht kurzfristig zu stemmen ist. Schrittweise Verbesserungen sind daher der richtige Weg.
Nun sollen wenigsten die bereits seit Jahren im Haushalt als Planungskosten enthaltenen 20.000 € investiert werden – ein kleiner, aber konkreter Schritt, damit sich die Anlage sichtbar verbessert.
3. Finanzsituation der Gemeinde
Die aktuelle Finanzlage ist angespannt. Schon im Haushalt 2023 wurde deutlich, dass für viele freiwillige Aufgaben kaum noch Spielräume bestehen werden, wenn so weiter gewirtschaftet wird.
Besonders deutlich wird das 2024: Erstmals seit langer Zeit kann der Haushalt nicht mehr ausgeglichen werden. Damit verschlechtert sich die Entwicklung leider in die falsche Richtung, und der Spielraum für freiwillige Leistungen wird immer geringer. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Mittel so einzusetzen, dass sie eine spürbare Wirkung entfalten.
4. Erste Verbesserungen – jetzt umsetzen!
Mit den nun zur Verfügung stehenden Mitteln von 20.000 € können zeitnah kleinere, aber spürbare Verbesserungen realisiert werden. Denkbar sind etwa:
- Austausch oder Reparatur beschädigter Elemente
- Aufstellung neuer, kleiner Skate-Module
- Aufwertung des Umfelds (Beleuchtung, Sitzgelegenheiten, Aufenthaltsbereiche)
- Und: Bereits ganz unkompliziert wurden inzwischen ein Unterstand und neue Mülleimer aufgestellt – ein guter Anfang, der zeigt, dass mit einfachen Maßnahmen sofort eine Verbesserung erreicht werden kann.
So wird die Anlage für Kinder und Jugendliche schneller sicherer und attraktiver, während parallel die langfristige Planung einer umfassenden Sanierung weiterläuft.
Hintergrund
Wir Grüne haben das Thema bereits im Wahlkampf hervorgehoben und seitdem kontinuierlich im Rat verfolgt. Der Skatepark ist nicht nur ein Symbol für Jugendfreundlichkeit, sondern auch für gelebte Partizipation: Jugendliche gestalten aktiv ihre Gemeinde mit. Dass die eingeplanten Planungskosten nun endlich auch für konkrete kleine Maßnahmen genutzt werden können, ist ein wichtiger Schritt – gerade in Zeiten knapper Kassen.
Zitat
„Als Anwohnerin, Mutter und regelmäßige Besucherin der Eisdiele direkt neben dem Skatepark freue ich mich besonders, dass sich die Situation für die vielen Skaterinnen und Skater bald verbessert. Es ist schön zu sehen, dass ihre Wünsche endlich Gehör finden und mit den ersten Maßnahmen spürbare Veränderungen entstehen.“
– Jasmin Lange, Ratsmitglied Bündnis 90/Die Grünen
Unsere Forderung
Wir Grüne werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Jugend in Adendorf verlässlich beteiligt wird, dass die Planung für den neuen Skatepark endlich voranschreitet und dass die vorhandenen Mittel so genutzt werden, dass sie spürbare Verbesserungen im Alltag bringen. Denn gerade in Zeiten knapper Kassen muss klar sein: Investitionen in Kinder- und Jugendangebote sind Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinde.
Artikel kommentieren