Planung der Sport-Kita – eine Chronik seit 2020

 

 

 

 

 


Um zu verstehen, wie wir zu unserem Grünen Antrag kamen und wieso wir ihn zuletzt doch wieder zurückgezogen haben, stellen wir hier die Historie der Planung im Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales zusammen. Die Ergebnisse aus den Verwaltungsausschüssen können wir hier leider nicht veröffentlichen, obwohl diese sicherlich im öffentlichen Ausschuss gut aufgehoben gewesen wären.

16. Juli 2020:
Die Verwaltung führt aus, dass der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen weiterhin steigen wird. In Überlegung ist die Errichtung einer Sport-Kita, ein möglicher Standort ist am Sportplatz links neben der Turnhalle. Es wird eine Arbeitsgruppe für die Planung beauftragt. Für den 01.09.2020 ist ein Termin mit einem Architekten angedacht.

24. September 2020:
Im Fachausschuss wird ein Bericht der Arbeitsgruppe vorgestellt und beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, die Planungen einer Kita mit integrierter Sporthalle weiter voranzutreiben.

08. April 2021:
Die Verwaltung erläutert die Bedarfsentwicklung und empfiehlt zwei weitere Kindergartengruppen zu schaffen. Wir Grünen merken direkt an, dass zwei Gruppen zu wenig seien und fordern von Beginn an mit vier Gruppen zu planen. Die Verwaltung stellt mögliche weitere Standorte vor. Empfehlung der Verwaltung ist der TSV-Trainingsplatz (Platz D). Der TSV wurde bereits in die Planung mit einbezogen. Der Ausschuss empfiehlt auf dem TSV-Trainingsgelände weiter zu planen und eine gegebenenfalls notwendige B-Plan-Änderung vorzubereiten. Die Verwaltung wird beauftragt, eine fachkundige Person mit der Begleitung der Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs für den Bau einer neuen Kindertagesstätte zu beauftragen. Aufgrund fehlender Kindergartenplätze wird die Verwaltung beauftragt auch für die Kita bei der Feuerwehr eine Raumcontaineranlage für 25 KiGa-Kinder als Übergangslösung zu realisieren.

15. Juni 2021:
Sport-Kita nicht auf der Tagesordnung

7. September 2021:
Preisgerichtssitzung zum Architektenwettbewerb Sport-Kita Adendorf. Der Siegerentwurf von tun-architektur aus Hamburg wurde einstimmig gewählt. In diesem Siegerentwurf wurde die gesamte Fläche überplant, also ein entsprechend großer Außenbereich.

1. Februar 2022:
Sport-Kita nicht auf der Tagesordnung

24. März 2022:
Mündlicher Sachstandsbericht zur Sport-Kita auf der Tagesordnung, exorbitante Preissteigerung, Grobkostenschätzung etwa 5,6 Mio. €. Wir Grüne merken auf der Sitzung an, dass die Außenfläche der Kita nicht verkleinert werden soll. Keine weitere Diskussion zu dem Thema. Pläne werden dem Ausschuss nicht vorgestellt.

3. Mai 2022:
Aktueller Sachstandsbericht des Architektenbüros zur Planung der Sport-Kita auf Antrag der CDU/FDP-Gruppe das Thema Sport-Kita im öffentlichen Fachausschuss zu diskutieren. (Anlass: Kostenexplosion, nur mündlicher Sachstandsbericht ohne aktuelle Pläne im letzten Ausschuss, Entscheidungen wurden ohne die Mitglieder des zuständigen Ausschusses im nichtöffentlichen Verwaltungsausschuss getroffen.)

5. Juli 2022:
Planungsunterlagen werden vorgestellt, es wird nur detailliert auf das Gebäude eingegangen und Einsparpotentiale diskutiert. Der Ausschuss empfiehlt einstimmig dem Entwurf mit den geplanten Änderungen zuzustimmen und wie vorgestellt umzusetzen. Die Außenfläche ist nicht Teil der Diskussion. In den dem Fachausschuss vorgelegten Planungsunterlagen ist die gesamte Fläche vor dem Gebäude inkl. der Fläche hinter der Bewegungshalle dargestellt. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Fläche verkleinert werden soll.

13. Oktober 2022:
Die Grundrisszeichnung ohne Außenfläche wird dem Fachausschuss vorgestellt. Die Planung sieht nun 2 Kindergarten- und 2 Krippenräume (die aber auch für Kindergartenkinder genutzt werden könnten) vor. Wie sind skeptisch, ob das den Bedarf der Kindergartenkinder abdeckt, aber man ist mit den zwei Krippenräumen ja flexibel…

9. Februar 2023:
Erstmalig wird die Außenplanung mit verringerter Fläche im öffentlichen Ausschuss dargestellt. Wir als Grüne Fraktion merken an, dass die Fläche nicht verringert werden, sondern so groß wie bisher geplant bleiben soll. Die Fachbereichsleiterin Frau Eddelbüttel teilt mit, dass auf der Außenfläche ein öffentlicher Bereich entstehen soll, und der dort auch sein muss. Der Bürgermeister Thomas Maack stellt die Behauptung auf, dass die Außenfläche der neuen Sport-Kita trotz Verkleinerung wesentlich größer sein wird als die Außenflächen der anderen Kitas.

24. Februar 2023:
Wir lassen uns von der Verwaltung die genauen Flächen aller Adendorfer Kitas geben und berechnen folgende Flächen:


1. März 2023:
Wir stellen einen Antrag zur Ausweitung der Außenfläche auf die ursprünglich vorgesehene Fläche, da eine Sport-Kita unserer Ansicht nach auch die freie Bewegung der Kinder gewährleisten muss und die Mindestquadratmetervorgaben des Gesetzes nicht ausreichend ist. Verlässliche Kosten für die Sport-Kita wurden in der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses nicht vorgestellt. Diese waren bereits für Ende 2022 versprochen.

13. April 2023:
Laut Beschlussvorlage Nr. 2023/060 liegt eine neue Kostenschätzung für die Sport-Kita seit Februar 2023 vor: 7,84 Mio. €, davon 5,8 Mio. € für die Kita und 2 Mio. € für die Bewegungshalle.
Die Tagesordnungspunkte zur Kita und somit auch unser Antrag werden nicht diskutiert, da das Planungsbüro aufgrund von Krankheitsfällen nicht teilnehmen kann. Unser Einwand, dass die Größe der Außenfläche trotzdem diskutiert werden könnte, wird von der Verwaltung aufgrund fehlender Vorbereitung zurückgewiesen.

27. April 2023:
Das Architekturbüro ist anwesend, die aktuelle Kostenschätzung und die Planung der Außenfläche wird vorgestellt anhand neuer Planungsunterlagen, die den Ausschussmitgliedern nicht zur Vorbereitung zur Verfügung standen. Die westliche Fläche wird auf diesen Zeichnungen als TSV-Gelände bezeichnet. Darüber sind viele Ausschussmitglieder (Grüne, ABAE, FDP/CDU-Gruppe) überrascht, da die Fläche bislang immer zur Kita gehörte und zuletzt als öffentliche Fläche bezeichnet worden war. Ein Mitglied des erweiterten Vorstandes des TSV Adendorf erläutert in der Sitzung aus dem Zuschauerraum, welche weitreichenden Ideen der TSV für die neue Sportfläche bereits ausgearbeitet hat. Aufgrund der vielen Unklarheiten und neuen Erkenntnisse wird unser Antrag für die größere Kita-Außenfläche zur Diskussion in die Fraktionen zurückgegeben.

17. Mai 2023:
Ausschuss mit einzigem Tagesordnungspunkt „Antrag zur Vergrößerung der Sport-Kita“. In der vorherigen Fraktionssitzung haben wir uns mit dem TSV ausgetauscht. Wir haben uns angehört, wie sich die Sachlage aus Sicht des TSV darstellt mit dem für uns doch äußerst erschreckenden Ergebnis, dass die umstrittene Fläche hinter der Bewegungshalle nach wie vor dem TSV gehört (Erbpacht bis 2077) und sie diese auf jeden Fall für ihre Mitglieder, aber auch um öffentlichen Sportraum zu schaffen, behalten wollen. Trotzdem wollten wir in der Sitzung zunächst unseren Antrag diskutieren und auch die Meinung der anderen Fraktionen hören. Herr Steinberg präsentierte die Sicht der Gruppe SPD/Linke und legte ganz andere Zahlen vor, als uns bisher bekannt waren bzw. uns auf Nachfrage von der Verwaltung gegeben worden sind. Die Obstwiese wurde nun noch als Spielfläche ergänzt, die uns zuvor nicht genannt worden ist. Nun hieß es, dass 5 m² mehr pro Kind zur Verfügung stehen würden. Auf den Plänen ist die Obstwiese allerdings mit 135m² ausgewiesen, die SPD sprach von 335m². Die tatsächliche Fläche ist also weiterhin umstritten, jede Fraktion wird offenbar mit unterschiedlichen Zahlen versorgt. Auf Grundlage der UNS zur Verfügung stehenden Zahlen und ohne Berücksichtigung der Obstwiese (da diese auch mit einer Pforte von der übrigen Außenfläche getrennt hinter dem Krippenbereich ist) stehen für jedes Kind ca. 15 m² bei einer Auslastung von 100 Kindern (4 Kindergartengruppen) bzw. knapp 20 m² bei einer Auslastung von 80 Kindern (2 Kindergarten- + 2 Krippengruppen) für freies Spiel und Toben zur Verfügung. Laut SPD stehen jedem Kind weit über 20 m² zur Verfügung. Anstatt also offen darüber zu sprechen, ob man den Außenbereich vielleicht um die Obstwiese erweitern könnte, wird uns vorgeworfen, wir würden die Zahlen nicht richtig lesen und den Plan nicht verstehen. Dabei haben wir ja extra die exakten Zahlen bei der Verwaltung angefragt.
Zudem pocht Bürgermeister Maack darauf, diese Fläche sei ja schon in der Auslobung für den Architektenwettbewerb dem TSV weiterhin zugesprochen worden. Tatsächlich steht in dieser Auslobung, dass der TSV die Fläche, die nicht für die Kita benötigt wird, beplanen darf. Wie groß der Bedarf für die Kita ist, ist ja aber genau das strittige Thema.
Weiterhin stellte sich in der Sitzung heraus, dass es tatsächlich bis jetzt nur mündliche Absprachen mit dem TSV gibt, den D-Platz (die Fläche für die zukünftige Sport-Kita) zur Verfügung zu stellen.
Wir sprechen mittlerweile über ein Projekt von fast 8 Mio. €. Die Sport-Kita soll zum Kita-Jahr 2024/25 fertig gestellt sein und es gibt keine vertraglich gesicherte Fläche!
Sowohl die CDU/FDP-Gruppe wie auch die ABAE pflichteten uns bei und bestätigten, dass auch sie diese Informationen nicht gehabt hätten und erschrocken sind über die noch immer nicht vertraglich festgelegte Grundstücksrückübertragung aus dem Pachtvertrag an die Gemeinde.
Den Antrag haben wir dann schlussendlich zurückgezogen, da wir tatsächlich nicht über eine Fläche entscheiden können, die uns gar nicht zur Verfügung steht und wenn wir nun wirklich 5m² pro Kind mehr zur Verfügung haben sollten, muss neu abgewogen werden, ob wir wirklich eine größere Außenfläche brauchen oder ob es sinnvoller ist, die Fläche der Öffentlichkeit bzw. dem TSV Adendorf zur Verfügung zu stellen.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.